Neuigkeiten

Sozialdemokraten für Netzrückkauf

SPD-Mitglieder haben eine Ausgabe des  Hamburger Diskurs  zum Netzrückkauf herausgebracht und stoßen damit endlich die SPD-interne Debatte an. Die Positionen für 100 % und 25,1 % werden gegenüber gestellt. Das Ergebnis: JA für UNSER HAMBURG – UNSER NETZ! Die zeigt sehr deutlich: Die Hamburger SPD steht nicht geschlossen hinter Bürgermeister Scholz und seiner Allianz mit

weiterlesen →

Fast geschafft: Plakate in Hamburg

Von Wilhelmsburg bis Poppenbüttel – Von Rissen bis Bergedorf. 3.000 der 4.000 Straßenplakate stehen schon in der Stadt. Über 40 HelferInnen haben vergangenes Wochenende Sonne und Regen getrotzt und mit uns Plakate aufgestellt. Allen HelferInnen sei herzlich für die tatkräftige, aber auch für die finanzielle Unterstützung gedankt. Jetzt wollen wir noch die 4.000 vollmachen. Daher

weiterlesen →

Resolution Hamburger GewerkschafterInnen für Netzrückkauf

Hamburger GewerkschafterInnen rufen auf, unseren Volksentscheid über die vollständige Rekommunalisierung der Energienetze zu unterstützen: JA zu 100 Prozent. Mit einer Unterschriften-Aktion wollen sie deutlich machen, dass die Energienetze in die öffentliche Hand gehören, damit die Energiewende gelingen kann und Arbeitsplätze langfristig gesichert werden. Unterstützen Sie als Gewerkschaftsmitglied diesen Aufruf: Hier online unterschreiben! Zum Hintergrund

weiterlesen →

umweltfairändern: „Vattenfall: 500 Millionen Euro Verlust durch Kohlekraftwerk Moorburg“

Das Steinkohlekraftwerk Moorburg ist nicht nur für das Klima schädlich, sondern auch Vattenfall selbst. Hamburgs SPD-Bürgermeister Olaf Scholz hat noch vor wenigen Tagen gesagt, er freue sich auf ein “hochlukratives” Vattenfall-Kohlekraftwerk Moorbug (siehe taz). Wie “lukrativ” das noch nicht in Betrieb befindliche Steinkohlekraftwerk ist, hat Vattenfall gestern auf seiner Krisen-Pressekonferenz deutlich gemacht: 500 Millionen muss

weiterlesen →

Plakate in die Stadt: HelferInnen dringend gesucht

Am Wochenende haben wir plakatiert und das JA zu 100% in die ganze Stadt gebracht. 3.000 von 4.000 geplanten Plakaten haben wir schon geschafft. Nun sind die restlichen 1.000 dran. In 2er Gruppen plus Auto ziehen wir durch die sieben Hamburger Bezirke und bringen die Plakate an. Den Gruppen teilen wir Plakatier-Touren zu. Diese bekommen

weiterlesen →

Schüler-Infobroschüre ist offline und wird überarbeitet

Offenbar reagieren die Verantwortlichen im Hamburger Senat auf die Proteste: Die einseitig gegen den Volksentscheid UNSER HAMBURG – UNSER NETZ ausgerichtete Infobroschüre der Landeszentrale für politische Bildung und der Schulbehörde ist derzeit offline und unter dem bisherigen Link nicht mehr erreichbar. Wie die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Dora Heyenn

weiterlesen →

Unausgewogene Information an SchülerInnen stoppen

Am 22. September können circa 25.000 Jugendliche ab 16 Jahren zum ersten Mal bei einem Volksentscheid mitmachen. Die Behörde für Schule und Ausbildung hat eine Informationsbroschüre zur politischen Bildung über Volksentscheide im Allgemeinen und UNSER HAMBURG – UNSER NETZ im Speziellen beauftragt. Eigentlich hatten wir uns über dieses Engagement gefreut. Doch jetzt stellt sich heraus,

weiterlesen →

Update: Stellungnahme zu Herrn Voscherau

Unsere Vertrauensperson Günter Hörmann von der Verbraucherzentrale hat mit Herrn Voscherau gesprochen. Wir werden Herrn Voscherau nicht mehr abbilden. Herr Voscherau hat noch einmal betont, dass er unser Anliegen nach wie vor für richtig hält. Jetzt freuen wir uns über die Unterstützung von Hark Bohm, Filmautor und Regisseur: „Meine Energieversorgung vertraue ich lieber einer demokratisch

weiterlesen →

Bürgerbegehren: Gaskraftwerk in Wedel wankt

Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Wedel ist das Vorzeige-Projekt des Scholz-/Vattenfallschen Schulterschlusses. Der Senat hat 2012 dafür ja auch schon ca. 120 Mio Euro  an Vattenfall bezahlt. Im Kaufpreis für die Fernwärmebeteiligung war ein Viertel der geschätzten Baukosten für das Gaskraftwerk enthalten, obwohl es über das Planungsstadium noch nicht hinausgekommen war und ist. Selbst die

weiterlesen →

Kommunikation für Aktive

In Zukunft wird es zusätzlich zum ca. 2-wöchentlichen Newsletter für die Interessierten auch einen Newsletter für die Aktiven geben. Über diesen erhalten die Aktiven zusätzlich zum allgemeinen Newsletter tagesaktuelle Informationen, z. B. wenn etwas für die Infoarbeit Relevantes in der Presse steht, sowie Aktionsaufrufe. Weiterhin gibt es für die Aktiven-Vernetzung in den Stadtteilen lokale E-mailverteiler,

weiterlesen →